Aktuelles

Besuch beim Windpark Schnürbuck bei Ettenheim

Dieser Tage besuchten Vertreter der BürgerEnergiegenossenschaft Durmersheim eG gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Eckert und Mitgliedern des Gemeinderats die Baustelle des Windparks Schnürbuck bei Ettenheim. In Anwesenheit von Vertreterinnen und Vertretern der Ettenheimer Bürgerenergie und des Windkraftbetreibers Alterric bot die Baustellenführung Einblicke in den aktuellen Stand des dortigen Windkraft-Repowering-Projekts.

Personen mit Warnwesten und Helmen betrachten Teile einer Windenergieanlage.

Vertreter:innen der BürgerEnergiegenossenschaft Durmersheim eG besuchen gemeinsam mit Bürgermeister Klaus Eckert und Mitgliedern des Gemeinderats die Baustelle des Windparks Schnürbuck bei Ettenheim. Foto: Gemeinde Durmersheim

Der neue Windpark entsteht auf dem Schnürbuck auf der Gemarkung der Stadt Ettenheim im Ortenaukreis. Er ersetzt fünf ältere Windkraftanlagen, die Anfang der 2000er-Jahre errichtet wurden. Mit drei hochmodernen Windenergieanlagen des Typs Enercon E-160 EP5 E2, die jeweils eine Leistung von rund 5,6 Megawatt liefern, werden rund 30.000 MWh umweltfreundlicher Strom produziert. Dies ist genug, um etwa 10.000 Haushalte in der Region mit erneuerbarer Energie zu versorgen.

Viele Gemeinsamkeiten zwischen Projekten in Ettenheim und Durmersheim

Das Projekt in Ettenheim hat viele Gemeinsamkeiten mit dem geplanten Windkraftprojekt in Durmersheim. So ist bei beiden Projekten die Firma Alterric als Errichter und Betreiber mit an Bord und beide Standorte sind im Wald vorgesehen. Wie bei dem Projekt in Ettenheim die Ettenheimer Bürgerenergie beteiligt ist, ist auch beim Durmersheimer Projekt vonseiten der Gemeinde geplant, die BürgerEnergiegenossenschaft Durmersheim beim Betrieb mit an Bord zu holen. 

Für das Ettenheimer Projekt können bestehende Forstwege genutzt und der Eingriff in Natur und Landschaft auch damit deutlich begrenzt werden. Auch die Genehmigungsverfahren wurden in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden und der Öffentlichkeit geführt. Die Bauarbeiten verlaufen planmäßig, die Inbetriebnahme des Windparks ist für Oktober 2025 geplant.

Baustellen-Besichtigungen auch in Durmersheim geplant

Alle Anwesenden waren fasziniert, in diesem Stadium der Errichtung eines Windkraftanlage beiwohnen zu können. Das Fundament und Teile des Turms sind bereits errichtet, der Generator, die sogenannte Gondel sowie die Rotorblätter bereits angeliefert und zum Teil zusammengesetzt. Trotz des Turmgewichts von rund 2.000 Tonnen ist nur ein 24 Meter-Fundament-Außendurchmesser notwendig. Die drei Windenergieanlagen werden mit einer Nabenhöhe von etwa 167 Metern installiert.

"Wir sind stolz, mit diesem Repowering-Projekt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende vor Ort zu leisten."

Ein Sprecher der Ettenheimer Bürgerenergie am Ende des rund dreistündigen Termins. 

Für Bürgermeister Klaus Eckert war abschließend klar, dass es solche Baustellen-Besichtigungen auch bei der Errichtung der Durmersheimer Windkraftanlagen für die Durmersheimer Bevölkerung geben soll.